Wir haben uns im Kurs recht intensiv und über einen längeren Zeitraum mit Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen auseinandergesetzt. Im Rahmen dieser Reihe haben die Schüler*innen Blogbeiträge zu selbst gewählten Beispielen für Desinformation und Verschwörungserzählungen verfasst. Diese Beiträge veröffentlichen wir hier.
Vorweg sollte aber geklärt werden, was unter den Begriffen eigentlich zu verstehen ist, wie sie miteinander zusammenhängen, die Konzepte dahinter sich aber auch unterscheiden.
Die Autorinnen eines entsprechenden Glossar-Beitrags auf der Seite des Bayrischen Forschungsinstituts für digitale Transformation definieren den Begriff „Desinformation“ in Anlehnung an Allcott und Genzkow wie folgt:
„Unter Desinformation können demnach Nachrichtenmeldungen verstanden werden, die absichtlich und nachweislich falsch sind und die Rezipient:innen irreführen sollen.“
Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri und Steliyana Doseva
Das Zitat und die weiteren Überlegungen zum Begriff Desinformation könnt ihr hier nachlesen. Da Desinformation einen erheblichen Einfluss darauf haben kann, wie wir Ereignisse und Entwicklungen in unserem Umfeld bewerten, ist es ein wichtiges Thema im Politikunterricht, vor allem, aber nicht nur, wenn es um den Aspekt der Demokratiegefährdung geht.
Verschwörungserzählungen gehen noch einen Schritt weiter. Auch hierbei geht es zwar um die Manipulation des Denkens und Handelns von Menschen im gesellschaftlichen und politischen Raum, allerdings betreffen Verschwörungserzählungen oft das ganze Weltbild von Menschen. Viele Verschwörungserzählungen bedienen sich dabei ähnlicher Motive, wie eines klaren Gut-Böse-Antagonismus oder antisemitischen Denkens. Oft wird behauptet, dass es eine kleine Gruppe von Menschen gäbe, die die Welt kontrollieren würde und die Menschen täuschen würde, wogegen man sich wehren müsse. In ihrem Kern sind Verschwörungserzählungen dementsprechend auch als demokratiefeindlich anzusehen. Die Psychologin Pia Lamberty hat für die Bundeszentrale für politische Bildung ein sehr gutes Heft zu Verschwörungserzählungen entwickelt, das man hier kostenlos lesen kann. Wir werden in unseren Beiträgen den Begriff der Verschwörungserzählungen verwenden und nicht den, mittlerweile in die Kritik geratenen Begriff der Verschwörungstheorien, um deutlich zu machen, dass sie auf keiner wissenschaftlichen Grundlage stehen, sondern frei erfunden sind.
Nicht zuletzt in Anbetracht der Tatsache, dass zuletzt wieder berichtet wurde, dass fast ein Drittel der Menschen in Deutschland glaubt, in einer Scheindemokratie zu leben, bleibt die Beschäftigung mit dem Thema „Desinformation und Verschwörungserzählungen sehr relevant. Insofern wünschen wir viele spannende Denkanstöße beim Lesen der Beiträge, die hier in den nächsten Wochen erscheinen werden.